Banner_9.png
  • Startseite
  • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Gründung
    • Mitgliedschaft
    • Ziele
    • Termine
  • Projekte
    • NORDSEE-PROJEKTE
    • OSTSEE-PROJEKTE
    • Rückgang
    • Historisches Vorkommen
    • Verbreitung in Nordeuropa
    • Genetische Bestimmung der Eignung einer Art für den Besatz in deutschen Flüssen
    • Projekthintergrund
    • Eignung der Lebensräume
  • Aktuelles
    • Gesamteuropäischer Aktionsplan für Störe
    • WFMD_2018 - Rückblick!
    • World Fish Migration Day, am 21. April 2018!
    • „Volksinitiative zum Schutz des Wassers“ sucht Unterstützer!
    • "Stör"-Fall im Rhein
    • Stand des Nordseeprojektes
    • „Die Rückkehr der Störe“ in Bleckede
    • Reproduktion und Aufzucht A. oxyrinchus 2014 / 2015
    • Bitte um Unterstützung an die Elbfischerei
    • Erstes Schleswig - Holsteiner Stör Symposium
    • Rückblick Besatz A. sturio 2014
    • Wir trauern mit dem Osteland um Störvater Wolfgang Schütz
    • Frühjahrsbesatz in Elbe und Oder abgeschlossen
    • Symposium Wanderfische und Fischwanderungen in der Elbe 24.5.2014 im Elbschloss Bleckede
    • DAFV wählt Stör zum Fisch des Jahres 2014
    • Erster Besatz mit Jungfischen aus dezentraler Aufzucht im Odergebiet
    • Flagge zeigen!
    • Archiv
  • Infos
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Nationaler Aktionsplan für Acipenser sturio der Öffentlichkeit vorgestellt
    • Fischereinetzwerk Deutschland
    • Nationale Regelungen
    • FFH (Flora-Fauna-Habitate) Richtlinie
    • OSPAR-Übereinkommen
    • Berner Übereinkommen
    • Washingtoner Artenschutzübereinkommen
    • Bonner Übereinkommen
    • Artenschutz - rechtliche Rahmenbedingungen
    • Kooperierende Aquarien mit Stören
    • Archiv
  • Fangprotokolle
    • Baltic Sea fisheries information
    • North Sea fisheries information
  • Links

Links

 

World Sturgeon Conservation Society e.V.

IRSTEA - National Research Institute of Science and Technology for Environment and Agriculture

BMUB - Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

BfN - Bundesamt für Naturschutz

IGB - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern

EG-Wasserrahmenrichtlinie

FFH - Fauna-Flora-Habitatrichtlinie

CITES - Washingtoner Artenschutzabkommen

UN-Dekade Biologische Vielfalt

The IUCN Red List of Treatened Species

Wanderfisch

Lachsverein e.V.

Lachszentrum Hasper Talsperre

  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Mitglieder