• Startseite
  • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Gründung
    • Mitgliedschaft
    • Ziele
    • Termine
  • Projekte
    • NORDSEE-PROJEKTE
    • OSTSEE-PROJEKTE
    • Rückgang
    • Historisches Vorkommen
    • Verbreitung in Nordeuropa
    • Besatzeignung durch genetische Bestimmung
    • Projekthintergrund
    • Eignung der Lebensräume
  • Aktuelles
    • Gesamteuropäischer Aktionsplan für Störe
    • WFMD_2018 - Rückblick!
    • World Fish Migration Day, am 21. April 2018!
    • Volksinitiative sucht Unterstützer!
    • "Stör"-Fall im Rhein
    • Stand des Nordseeprojektes
    • „Die Rückkehr der Störe“ in Bleckede
    • 2014/15 Reproduktion und Aufzucht
    • Bitte um Unterstützung an die Elbfischerei
    • Erstes Schleswig - Holsteiner Stör Symposium
    • Rückblick Besatz A. sturio 2014
    • Trauer um Störvater Wolfgang Schütz
    • Frühjahrsbesatz in Elbe und Oder abgeschlossen
    • 2014 Bleckede Symposium Wanderfische
    • DAFV wählt Stör zum Fisch des Jahres 2014
    • Erster Besatz im Odergebiet
    • Flagge zeigen!
    • Archiv
  • Infos
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Nationaler Aktionsplan für Acipenser sturio der Öffentlichkeit vorgestellt
    • Fischereinetzwerk Deutschland
    • Nationale Regelungen
    • FFH (Flora-Fauna-Habitate) Richtlinie
    • OSPAR-Übereinkommen
    • Berner Übereinkommen
    • Washingtoner Artenschutzübereinkommen
    • Bonner Übereinkommen
    • Artenschutz - rechtliche Rahmenbedingungen
    • Kooperierende Aquarien mit Stören
    • Archiv
  • Fangprotokolle
    • Baltic Sea fisheries information
    • North Sea fisheries information
  • Links

HELCOM-Aktionsplan zum Schutz und zur Wiederansiedlung des Baltischen Störs - online!

Details
Geschrieben von: Jan Hallermann
Zuletzt aktualisiert: 02. Oktober 2020

Im Rahmen des Helcom-Projektes "HELCOM STURGEON REMEDIATION" wurde durch die Expertengruppe "EG Stur" ein Aktionsplan erarbeitet, der eine Folgemaßnahme des Ostsee-Aktionsplans aus dem Jahr 2007 war, in dem es heißt, dass die Vertragsparteien sich Polen und Deutschland bei der Wiederansiedlung des Ostseestörs in seinen potenziellen Laichflüssen anschließen und/oder sie dabei unterstützen sollten, und dass sie "bis 2015 das Programm zur Wiederansiedlung des Ostseestörs eingerichtet haben und - als langfristiges Ziel, nachdem ihre erfolgreiche Wiederansiedlung erreicht worden ist - die beste natürliche Reproduktion und Populationen innerhalb sicherer genetischer Grenzen in jedem potenziellen Fluss haben sollten".

Der Aktionsplan kann unter folgendem LINK heruntergeladen werden:

HELOM Action Plan for the Protection and Recovery of the Baltic Sturgeon

 

Weiteres zur EG Stur findet man hier:

HELCOM Expertengruppe "EG STUR"

 

In Memoriam Dr. Eckhard Anders

Details
Geschrieben von: Jan Hallermann
Zuletzt aktualisiert: 05. Juni 2019

Am 26.05. dieses Jahres ist unser lieber Freund, väterlicher Mentor, integrer und engagierter Kollege Dr. Eckhard Anders ganz plötzlich und unerwartet verstorben.

Eckhard

Eckhard Anders hat uns seit den ersten Bemühungen zur Gründung einer Plattform für die Wiederherstellung von Störbeständen in Deutschland, die dann in der Gründung der „Gesellschaft zur Rettung des Störs e.V.“ mündeten, begleitet und ist viele Jahre als Vorstandsmitglied und danach als Mitglied eine tragende Säule und ein besonnener Ruhepol der Arbeiten der Gesellschaft gewesen.

Störe haben ihn schon seit den 1970er Jahren bei seiner Arbeit am damaligen Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock begleitet, als mit russischen Kooperationspartnern erste Arbeiten mit Bestern durchgeführt wurden. Hier bildeten Versuche zur Mast und Zucht der Tiere für eine wirtschaftliche Nutzung den Schwerpunkt, die dann eine gute Grundlage für die späteren Arbeiten schafften.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und Veränderungen in der Forschungslandschaft - aus dem ehemaligen Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung Rostock war das Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei hervorgegangen - spielten neben wirtschaftlichen Zielrichtungen Fragen zur Wiedereinbürgerung der ehemals in Deutschland heimischen Störarten eine immer größere Rolle. Eckhard Anders wurde Leiter des Bereiches Aquakultur des neugegründeten Institutes und damit auch der Forschungsanlage in Born. In dieser Funktion hat er von Anfang an die Aktivitäten und Projekte der „Gesellschaft zur Rettung des Störs“ mit großem Enthusiasmus nachhaltig unterstützt. Er war immer ein tragendes Element der Wiedereinbürgerungsbemühungen.

Seit 25 Jahren war er uns mit seiner Besonnenheit immer eine Stütze und ein Anker in den vielen Stürmen und Unwägbarkeiten, von denen unsere Arbeiten begleitet waren. Immer neugierig und zugewandt, fast immer optimistisch war er für uns ein Fels in der Brandung, wenn die Probleme zu übermächtig zu werden drohten. Unvergessen die vielen gemeinsamen Tage an denen wir praktisch gearbeitet haben, genauso wie die ruhigen Stunden nach getaner Arbeit, wenn wir abends in der Anlage in Born oder bei ihm zu Hause am Grill gesessen haben, um auf den Beginn der Vermehrung unserer Störe nach der Hormongabe zu warten. Bei Bier und Wein und manchmal auch einer Pfeife hat Eckhard dann interessante und oft auch humorige Geschichten ausgepackt oder wir haben aktuelle Geschehnisse diskutiert.

Lieber Eckhard, wir werden Dich, Deinen Humor, Deine Gesellschaft und Zugewandtheit vermissen! Einen Freund, der immer ein offenes Ohr und immer Interesse an seinen Freunden und Kollegen hatte. Unser Beileid gilt ganz besonders Deiner Frau Annegret und Deinen beiden Töchtern Kristin und Solveyg und ihren Familien! Ihnen möchten wir für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung danken, ohne die Dein Engagement und Wirken für den Stör nicht möglich gewesen wäre!

Jörn Gessner, Gerd - Michael Arndt, Jan Hallermann und Carsten Kühn im Namen des Vorstandes und der Mitglieder der Gesellschaft zur Rettung des Störs sowie aller Kooperationspartner.

Rostock, Berlin, den 30.5.2019

 

 

NASPS-GRS Student Mentor Collaboration Award

Details
Geschrieben von: Jan Hallermann
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2018

The North American Sturgeon and Paddlefish Society (NASPS) and the German Society to Save the Sturgeon (GRS) are pleased to announce the NASPS-GRS Student Mentor Collaboration Award.  The purpose of this award is to support establishment of a collaboration between a graduate student working on sturgeon or paddlefish research and a sturgeon or paddlefish researcher or manager to transfer technology, training, and/or aid in the completion of the student’s degree.  Collaborations should directly advance science and lead to career development for the student.  

A single award to be split by the NASPS and GRS will be given annually for $2,000 (USD). Applicants must be currently enrolled as a graduate student in Canada, the U.S., or Germany and must be student members of NASPS, GRS, or the WSCS.

The deadline for applications is October 1, 2018

 

For more information, please open the link!

 

 

World Fish Migration Day 2018 - Rückblick!

Details
Geschrieben von: Jan Hallermann
Zuletzt aktualisiert: 08. Mai 2018

Am 21. April hat die Gesellschaft zur Rettung des Störs e.V. zusammen mit dem Nationalpark Unteres Odertal am World Fish Migration Day 2018 teilgenommen und 300 markierte Störe in der Oder ausgesetzt. Ziel des weltweit stattfindenden Aktionstages ist es unter anderem auf die Problematik der Durchwanderbarkeit von Flüssen hinzuweisen, was gerade im Fall der Oder und dem geplanten Ausbau von großer Bedeutung ist.

Hier ein paar Impressionen vom Event an der Oder.

thumb IMG 5974

thumb IMG 6027thumb IMG 6044

thumb IMG 6051thumb IMG 6014

thumb IMG 5964

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Mitglieder